Langsamer Dauerlauf „Vom Walken zum Joggen“
Ziele
Ein langsamer Dauerlauf ist ein längerer Lauf im gleichmäßigen Tempo. Beim langsamen Dauerlauf bewegst du dich möglichst lange in einem Tempo, welches dich nie völlig außer Atem bringt. Der langsame Dauerlauf spricht das niedrigste Trainingstempo an und ist somit das sinnvollste Trainingsmittel für Laufeinsteiger. Dein Tempo unterscheidet sich von dem des schnellen Gehens nur wenig. Der Belastungsbereich für einen langsamen (regenerativen) Dauerlauf liegt annähernd bei 70-75 % der maximalen Herzfrequenz.
Ein Dauerlauf, bei dem der Laufeinsteiger nicht außer Atem kommt
In der Trainingswissenschaft wird in verschiedene Dauerlaufstufen unterschieden, vom langsamen Dauerlauf, bei dem der Läufer gar nicht außer Atem kommt (aerob), bis zum zügigen bzw. schnellen Dauerlauf an der Grenze der Atemlosigkeit, auch aerob-anaerobe Schwelle geannt.
Beim langsamen Dauerlauf soll die Herzfrequenzmessung hier das Tempo nicht antreiben, denn es gibt bei dieser Trainingsform keine untere Belastungsgrenze. Beim langsamen Dauerlauf misst man die Herzfrequenz nur, um nicht in einen zu hohen Belastungsbereich zu kommen.
Ein langsamer Dauerlauf wird oft als Quassellauf bezeichnet. Während des Trainings solltest du jederzeit in der Lage sein, ein entspanntes Gespräch zu führen. Ist das nicht mehr möglich, bist du zu schnell unterwegs. Deshalb eignen sich die Longjogs perfekt dafür, um sie mit Laufpartner (oder in einer kleinen Laufgruppe) anzugehen.
Als Team mal an einem Firmenlauf teilnehmen ?
Dich reizt es mal, einen 5 km oder 10 km Lauf zu bestreiten? Oder Du träumst davon, endlich mal einen Marathon zu laufen? Im Rahmen eines Firmen-Fitness-Konzeptes bieten wir individuelle Lauftrainings an. Für jeden ist etwas dabei.